HFG - Der Film
Die Hermann Freye Gesamtschule
Wir sind
549 SchülerInnen,
65 Lehrkräft
e,
2 Sozialpädagoginnen,
3 Sekretärinnen,
3 Hausmeister und
5 Reinigungskräfte
Was macht uns aus?
Die Hermann-Freye-Gesamtschule befindet sich in Entstehung. Seit dem 4.8.2017 wächst unsere Schulgemeinschaft stetig.
Hermann Freye war von 1861 bis weit nach seinem Eintritt in den Ruhestand 1877 an unterschiedlichen Schulen zunächst als Lehrer und anschließend als Schulleiter aktiv. Hermann Freye wollte den ganzen Menschen bilden und setzte sich auch für den Erfolg seiner SchülerInnen über Schulformgrenzen hinweg ein. Außerdem baute er intensive Kontakte ins Ausland auf und holte GastschülerInnen aus allen Erdteilen nach Dissen. Die bunte Mischung an SchülerInnen bereicherte auch den Sport. So sollen in Dissen englische GastschülerInnen das erste Fußball- und das erste Rugbyspiel auf deutschem Boden ausgetragen haben.
Die Trägerschaft der Hermann-Freye-Gesamtschule liegt bei der Stadt Dissen. Das Einzugsgebiet umfasst den südlichen Landkreis Osnabrück mit den Kommunen Dissen, Bad Rothenfelde, Hilter, Bad Laer, Bad Iburg und Georgsmarienhütte. Außerdem wird unsere Schule von SchülerInnen aus den benachbarten nordrheinwestfälischen Gemeinden Borgholzhausen und Versmold besucht.
In einem Wahlpflichtbereich, unseren Profilen, können SchülerInnen eigene Schwerpunkte setzen.
Ab Jahrgang 6 finden Profilwahlen statt, zum Beispiel im Bereich Sprachen.
Die Profile werden ab Klasse 7 jahrgangsübergreifend und über zwei Jahre hinweg erteilt. Damit werden intensivere Prozesse und ein breites Angebot an unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglicht.
Die Schule bietet als Talentschule des Sports zusätzlichen Sportunterricht an und kooperiert dazu mit lokalen Vereinen wie der TSG Dissen, dem SV Bad Laer und dem Hagener SV.
Im Rahmen des Modellprojekts Zukunftsschule entwickelt die Hermann-Freye-Gesamtschule gemeinsam mit anderen Schulen in Niedersachsen innovative Bildungsansätze für das Kultusministerium. Die Schule ist als Umweltschule zertifiziert. Zudem weist sie ein Technologielabor auf, indem unter anderem am Beispiel der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ein kompetenter, kritischer, kooperativer und gestalterischer Umgang mit digitalen Technologien geschult wird. Eine Kultur der Toleranz, des Respekts und des Dialogs ist der Schulgemeinschaft ein Anliegen, damit die SchülerInnen zu mündigen Bürgern Europas heranwachsen.
Der Schulkomplex gliedert sich in zwei Gebäude, das Nord- und das Südgebäude.
Im Südgebäude sind die Jahrgänge 5 und 6 sowie die Verwaltung untergebracht. Im Nordgebäude befinden sich die Jahrgänge 7 bis 10. Jeder Jahrgang ist in einem eigenen Trakt untergebracht und verfügt neben Klassen- und Differenzierungsräumen auch über jahrgangsbezogene Lehrerzimmer. Die nötigen Fachräume sind in beiden Gebäudeteilen vorhanden.
Der Unterricht wird in 80 Minuten Unterrichtsblöcken erteilt. Nach dem ersten Unterrichtsblock findet an jedem Tag eine persönliche Lernzeit (PerLe) statt.
Am Dienstag- und Donnerstagnachmittag gibt es verpflichtenden Ganztagsunterricht und an zwei anderen Nachmittagen können die SchülerInnen freiwillig an unseren vielseitigen TEAMs teilnehmen.
Ein individuell auf die SchülerInnen abgestimmter Unterricht findet in jedem Fach statt, ohne dass die Lerngruppe aufgeteilt wird. Ab Jahrgang 9 wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften in leistungsbezogenen Kursen unterrichtet.
Ab Jahrgang 7 werden schülereigene iPads als Lehr- und Lernmittel genutzt. In Kombination mit einer interaktiven Lernumgebung, wie etwa der digitalen Tafel, wird so die Lehrmittel- und Medienkompetenz der SchülerInnen gefördert, ein kritischer und verantwortungsbewusster Umgang mit den Medien, sowie eine Sensibilisierung für mögliche Gefahren genauso vermittelt, wie die vielfältigen, multifunktionalen Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten.
An der Hermann-Freye-Gesamtschule ersetzen am Ende eines Halbjahres ausführliche Lernentwicklungsberichte (LEBs) die sonst üblichen Notenzeugnisse. Diese LEBs dienen als Grundlage für ein Lernentwicklungsgespräch, in dem die SchülerInnen gemeinsam mit den Eltern und Lehrkräften den persönlichen Lernprozess reflektieren und sich neue Lernziele setzen.
Ab Jahrgang 9 werden die an der Hermann-Freye-Gesamtschule sonst üblichen Lernentwicklungsberichte ergänzend zu den erteilenden Notenzeugnissen ausgegeben.
In der Jahresplanung für das jeweilige Schuljahr finden sich fächerübergreifende und projektorientierte Vorhaben, die neben der fachlichen Vertiefung auch der Förderung der Schulgemeinschaft dienen.
Zudem ist bereits ab dem 7. Schuljahr eine umfassende Berufs- und Studienorientierung eingebunden, welche die lokal ansässigen Betriebe mit einbezieht.