Der Schulgarten

Im Schulgarten wurde in den letzten Wochen fleißig geerntet: Kartoffeln, Äpfel, Maiskolben, Mangold, Möhren und Zucchini.Nachdem die Schüler/innen des Umweltprofils 7/8 tatkräftig mitgeholfen haben, konnten sie Möhren, Tomaten, gedörrte Äpfel und Mangoldchips probieren.Nun muss der Garten auf den Winter vorbereitet werden, indem die Beete gemulcht werden.

Auf ins neue Ackerjahr!

 

„Heute für morgen säen“ - getreu diesem Motto ackert der Profilkurs „Umwelt“ (Jg.7 und 8) seit dem Frühjahr 2020 im Schulgarten der HFG. Dieser neue Lernort an der frischen Luft bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf praktische Weise zu erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen, wieviel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. Von Beginn an werden wir beim Arbeiten im Schulgarten von der „GemüseAckerdemie“, einem theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm, unterstützt.

Trotz der Coronapandemie und den damit verbundenen Hürden im Schulalltag ist es uns durch den tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten bei Wind und Wetter gelungen, dass das erste Ackerjahr im Schulgarten ein voller Erfolg war und viele Früchte getragen hat.

Und nun starten wir schon in das zweite Ackerjahr. Niemals hätten wir gedacht, dass Corona uns so lange begleiten würde und wir auch dieses Jahr unter erschwerten Bedingen anfangen zu „ackern“. Aber durch die Unterstützung der „GemüseAckerdemie“ und die Erfahrungen, die der Kurs bisher im Schulgarten gesammelt hat, wird auch dieses Ackerjahr mit Sicherheit viele Früchte tragen!

„Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.“ (Hanns-Hermann Bentrup, Agrarökonom)

Ganz nach diesem Motto werden wir im Profilkurs „Umwelt“ ab Jahrgang 7 gemeinsam an der Planung, der Bepflanzung und der Instandhaltung eines Schulgartens arbeiten. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis liefert ein Schulgarten einen wichtigen Betrag zur Umwelt- und Naturerziehung. Neben der praktischen Arbeit werden wir uns anhand des Schulgartens mit vielen weiteren Themen, wie z. B. Stoffkreisläufe in einem Ökosystem, biologische Vielfalt und Nahrungsbeziehungen auseinandersetzen. Dieses Wahlpflichtfach bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit Kopf, Herz und Hand einen eigenen Garten anzulegen und diesen gemeinsam zu bewirtschaften.