Das Konzept der Hermann Freye Gesamtschule
Wir stellen Ihnen in dieser Stelle das Konzept der Hermann Freye Gesamtschule vor. Dabei orientieren wir uns an den Schlagworten aus unserem Leitbild als zentrale Anliegen:
ATMOSPHÄRE schaffen, pflegen, genießen
CHANCEN bieten, ergreifen, nutzen
ZIELE erkennen, anstreben, erreichen
JEDEN wahrnehmen, unterstützen, wertschätzen
MITEINANDER wachsen, leben, lernen
ATMOSPHÄRE schaffen, pflegen, genießen
Die Räumlichkeiten
Um Gemeinschaft leben zu können, bedarf es einer äußeren und inneren Struktur, die dieses Anliegen widerspiegelt. Daher sind unsere Klassenräume so angelegt, dass die einzelnen Jahrgänge in zusammenliegenden Bereichen untergebracht sind. Gemeinschaftlich gibt sich jeder Jahrgang einen eigenen Namen, der sichtbar für alle den Jahrgangsbereich kennzeichnet.
Auch in den einzelnen Klassenräumen ist gemeinschaftliches Lernen möglich. Durch eine großzügige Raumgestaltung und eine Untergliederung in zwei Bereiche ist Lernen von- und miteinander möglich.
Innerhalb jeder Klasse gibt es eine weitere Gemeinschaft, die Tischgruppe. Hier arbeiten Schüler*innen gemeinsam in einer festen Gruppe miteinander.
Das Mobiliar ist unseren Bedürfnissen angepasst und besteht aus flexiblen Tischen, Stühlen und Tafelelementen.
Fächer für alle Schüler*innen ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, ihre Materialien sinnvoll zu organisieren und zu lagern. Interaktives Lernen findet durch die gute digitale Ausstattung statt.
Menseria
An zwei Schultagen in der Woche findet verpflichtender Nachmittagsunterricht statt. In der sich an diesen Tagen ergebenen knapp einstündigen Mittagspause nutzen die Schüler*innen Angebote zur Erholung und für sportliche Aktivitäten. Gemeinsam mit einer Lehrkraft gehen vorerst alle Schüler*innen in die Menseria. Dort stehen mindestens zwei frisch vor Ort gekochte Mittagsmenüs zur Auswahl. Es kann aber auch von zu Hause mitgebrachtes Essen verzehrt werden.
CHANCEN bieten, ergreifen, nutzen
In der Hermann Freye Gesamtschule legen wir Wert darauf, allen Kindern und Jugendlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und eigene Stärken zu erkennen, zu festigen und auszubauen. Wir unterstützen und begleiten diese Entwicklung individuell und auf verschiedenen Ebenen.
Das Fach Profil
In unserer Schule gibt es das Fach „Profil“. Es nimmt im wöchentlichen Stundenplan des 5. Jahrgangs einen 80-minütigen Unterrichtsblock ein. In diesem Fach ergreifen die Schüler*innen ihre Chance eigene Stärken entdecken und ausbauen. Sie wählen eigene Themenschwerpunkte aus festgelegten Oberthemen (z.B. „Ich bin Experte“) und planen, recherchieren und präsentieren die Inhalte auf unterschiedlichste Art und Weise. Die Klassenlehrer*innen übernehmen hier die Rolle der Berater und Unterstützer.
Ab dem 6. Jahrgang können klassenübergreifende Profile gewählt werden. Französisch oder Spanisch kann als zweite Fremdsprache erlernt werden oder ab dem 7. Schuljahr Russisch als dritte Fremdsprache. Im Profil Umwelt bewirtschaften sie unsere Schulimkerei. Im Profil Musik erlernen die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit der Kreismusikschule ein Instrument. Sportliche Förderung bieten wir im Profil Sport.
Ab dem siebten Jahrgang fächert sich der Profilunterricht noch weiter auf und wird im Doppeljahrgang (7/8 sowie 9/10). unterrichtet. In unterschiedlichsten Bereichen können Stärken ausgebaut und Fertigkeiten erworben werden. Die Bandbreite erstreckt sich von praktischen Profilen wie dem Profil Umwelt, das den Schulgarten bewirtschaftet, dem Profil Gestaltendes Werken, dem Profil Kunst bis hin zu gesellschaftswissenschaftlichen Profilen wie dem Profil Fair Trade, dem Profil Geschichte oder dem Profil Wir in Dissen. Im sprachlichen Bereich gibt es die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache (Russisch) zu erlernen oder sich mit Business Englisch auf die englischsprachige Berufswelt vorzubereiten. Für technikbegeisterte Schüler*innen kommen beispielweise das Profil Informatik oder das Profil Technik infrage.
Neben den genannten bieten wir noch zahlreiche weitere Profile an. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „unsere Angebote“.
In unserer Profiloberstufe wählen die Schüler*innen aus verschiedenen Profilen aus, aus denen sich die Leistungskurse und Prüfungsfächer für die Abiturprüfung ergeben.
Ganztag
Von montags bis donnerstags können alle Schülerinnen und Schüler bis 15:05 Uhr am Schulleben teilhaben. An zwei Nachmittagen in der Woche findet verpflichtender Unterricht statt. An bis zu zwei weiteren Nachmittagen können die Schüler*innen aus dem großen Freizeitangebot für sie Interessantes auswählen. Wir bieten ein vielfältiges Angebot aus Sport, Musik, Werken, Technik und anderen Kursen an. Dabei arbeiten wir mit Partnern wie der TSG Dissen oder der Firma Fuchs Gewürze.
Talentförderung
Schüler*innen mit besonderen Stärken werden im Bereich Talentförderung vertieft. In festgelegten Unterrichtsstunden nutzen sie vertiefende Lernsettings um an kreativen Projekten oder Wettbewerben zu arbeiten.
ZIELE erkennen, anstreben, erreichen
Das Ziel für alle Schüler*innen ist es, unsere Schule mit dem für sie bestmöglichen Abschluss erfolgreich zu verlassen bis hin zum Abitur. Dazu ist das Erreichen vieler kleiner Ziele notwendig. Die Lehrkräfte unterstützen und ermuntern gemeinsam mit den Eltern dazu, diese Ziele zu formulieren und sie auch zu erreichen. Die Reflexion über das eigene Lernen und die notwendige Selbstorganisation sind auch für die weitere Zukunft der Schülerinnen und Schüler zentrale Kompetenzen. Regelmäßig werden darum Lernentwicklungsgespräche mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen geführt, in denen die nächsten Entwicklungsziele gemeinsam festgelegt werden.
Abschlüsse
Wir bereiten auf jeden schulischen Abschluss vor. Eine Festlegung bereits im fünften Jahrgang ist dementsprechend nicht notwendig und alle haben die Chance, ihre Potenziale im Laufe der Lernjahre auszubauen und so den bestmöglichen Abschluss bis hin zum Abitur zu erreichen.
Die besondere Konzeption der Oberstufe ermöglicht die Fortführung der Grundideen des Lernens aus der Sekundarstufe und erweitert diese durch vertiefende Arbeitsweisen und Lerninhalte, damit alle unsere Schüler*innen für Beruf und Studium gut vorbereitet sind.
Lernentwicklungsberichte
Notenzeugnisse dienen in erster Linie als Vergleichsmöglichkeit und nicht als individuelle Lernentwicklung. Unser Fokus liegt jedoch auf der Dokumentation der Lernfortschritte, -bedarfe und -erfolge des Einzelnen. Daher gibt es an der Hermann Freye Gesamtschule Lernentwicklungsberichte. Mit diesen sehr umfassenden und auf alle Kinder und Jugendlichen genau abgestimmten Leistungsrückmeldungen ist eine gemeinsame Begleitung und Gestaltung der Lernentwicklung mit allen Beteiligten möglich. Die Berichte enthalten eine Rückmeldung zu den erreichten Kompetenzen in jedem Unterrichtsfach. Außerdem gibt es eine fachübergreifende Rückmeldung des Klassenleitungsteams zur allgemeinen Lern- und Persönlichkeitsentwicklung.
Lernentwicklungsgespräche
In engem Austausch mit den Eltern können Potenziale erkannt und gefördert werden, so dass Jede und Jeder den für sie oder ihn optimalen Weg einschlagen kann. Der Wichtigkeit des regelmäßigen Austauschs mit den Eltern wird auch durch die halbjährig stattfindenden Lernentwicklungsgespräche Rechnung getragen, zu denen Schüler*innen, Eltern und die Klassenlehrer*innen zusammenkommen, um Erreichtes zu honorieren und neue Ziele für eine weitere Entwicklung zu vereinbaren.
MITEINANDER wachsen, leben, lernen
Eine starke Schulgemeinschaft ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen. Auf Klassen-, Jahrgangs- und Schulebene unterstützen wir unsere Schulgemeinschaft. Wichtiges Element dieser Gemeinschaft sind die Eltern, die die Schulgemeinschaft unter anderem durch den Förderverein unterstützen.
Klassenrat
Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Mitbestimmung bei Entscheidungsprozessen in der Schule. Er ist das demokratische Forum jeder Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler*innen über selbstgewählte Themen wie beispielsweise die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, aktuelle Probleme und Konflikte oder gemeinsame Planungen und Aktivitäten.
Der Klassenrat hat eine feste Struktur und wird nach einer Einführungsphase in Jg. 5 von Schüler*innen geleitet.
Sozialtraining
Die Lernatmosphäre wird maßgeblich durch die Situation in der Klassengemeinschaft beeinflusst. Um persönliche und soziale Kompetenzen kontinuierlich auszubauen und zu fördern, findet regelmäßig sogenannter „Lions Quest“- Unterricht statt. Das etablierte Programm ermöglicht die Behandlung altersrelevanter Themen und fördert die Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit.
Forum
Alle zwei Wochen kommen alle Schüler*innen und Lehrer*innen zu einem gemeinsamen Forum zusammen. Diese kurzen, institutionalisierten Treffen werden von unterschiedlichen Teilgruppen unserer Schulgemeinschaft gestaltet.
Diese Zeit wird für Informationen, Aktionen oder Präsentationen genutzt und führt zu einem intensiven Miteinander.
Elternarbeit
Zum gemeinsamen Lernen gehört der intensive Kontakt zwischen Lehrkräften und Eltern. Individualisiertes Lernen heißt nicht, dass die Schüler*innen mit dem Lernen alleine gelassen werden - im Gegenteil. Schüler*innen an der Hermann Freye Gesamtschule werden im Rahmen von verbindlichen Gesprächen zwischen allen am Lernen Beteiligten intensiv in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung begleitet und unterstützt. Zu Beginn jedes Halbjahrs finden die Lernentwicklungsgespräche statt, in denen der/die Schüler*in zusammen mit den Eltern und den Klassenlehrer*innen die individuelle Lernentwicklung bespricht. Außerdem erhalten die Eltern fachspezifische Leistungsrückmeldungen bei den zweimal jährlich stattfindenden Elternsprechtagen. Eltern sind bei uns in der Schule als Expert*innen für ihre Kinder wichtige Partner. Im Schulelternrat und im Förderverein engagieren sich Eltern und tragen zur erfolgreichen Entwicklung unserer Schule bei.
Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Schulgemeinschaft in vielerlei Belangen. Durch die Einnahmen der Mitgliedsbeiträge sowie durch die Mitgestaltung von Ständen und Aktivitäten beim Dissener Stadtfest (Dissen Skurril) und dem Dissener Weihnachtsmarkt (Zuckerbäckermarkt) wird finanzielle Unterstützung bei Schulveranstaltungen und für Einzelanliegen ermöglicht.
Der Förderverein betreibt darüber hinaus Netzwerkarbeit zwischen den Dissener Betrieben, den Eltern und der Berufsorientierung der HFG.