Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Anmeldungen für den Jahrgang 5

Anmeldungen für den kommenden 5. Jahrgang finden am 

Dienstag, den 6.5.25, von 8-13 Uhr sowie von 14-17 Uhr

und am

Donnerstag, den 8.5.25, von 8-13 Uhr sowie von 14-17 Uhr

statt.

Hinweise zur Aufnahme

Anmeldungen für den neuen 5. Jahrgang

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang im kommenden Schuljahr findet an festen Terminen statt, die der Landkreis Osnabrück zentral festlegt. Bereiten Sie gerne die Unterlagen zuhause vor und kommen damit an den Terminen in die Schule. Sie erhalten von der Grundschule Ihres Kindes die Informationen zu den Anmeldeterminen. 

Anmeldungen für alle anderen Jahrgänge

Vereinbaren Sie mit der Verwaltung bei Umzug oder Schulwechsel rechtzeitig einen Anmeldetermin und bringen die entsprechenden Unterlagen mit.

Alle Schülerinnen und Schüler, die in Dissen oder Bad Rothenfelde wohnen, haben die Berechtigung an der Hermann Freye Gesamtschule aufgenommen zu werden.

Darüber hinaus werden können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, wenn die räumlichen und personellen Voraussetzungen ausreichend vorhanden sind.

Sollten darüber hinaus Anmeldungen vorliegen, entscheidet das Los. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler, die nicht aus Dissen kommen in drei Gruppen je nach Leistungsstand aufgeteilt. Aus den Gruppen wird so gelost, dass der Leistungsstand insgesamt in dem Jahrgang dem gesellschaftlichen Durchschnitt entspricht.

Anmeldeunterlagen

  • Anmeldebogen mit den Unterschriften aller Erziehungsberechtigten
  • Impfausweis
  • letztes Zeugnis
  • Mensaanmeldung (falls noch nicht vorhanden)

Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung sind folgende Schritte nötig:

  • Anmeldung für das Schließfach
  • Die Beschaffung des iPads (z.B. über mobiles Lernen)
  • Lernmittelleihe
  • Anschaffungen laut Materialliste

 

Bei Problemen und Anfragen melden Sie sich gerne in der Verwaltung (05421/9500). Wir helfen Ihnen gerne.

Kriterien für die Zusammensetzung der Klassen

Als Gesamtschule achten wir auf eine vielfältig zusammengesetzte Klassengemeinschaft.

Die Kriterien bei der Zusammensetzung der Klassen sind

  • Freunde (mind. einer)
  • Leistungsstand (gleichmäßig aus allen drei Leistungsbereichen)
  • gleichmäßige Aufteilung der inklusiv beschulten Schüler*innen
  • Anzahl der Mädchen und Jungen
  • Wohnsitz in den unterschiedlichen Kommunen
  • ähnliche Klassengrößen